Monday, April 25, 2016

Shaping the project outcomes on a working seminar in Ljubliana

Last week the full team of CEINAV researchers worked together for four days to deepen the project findings and prepare the final steps. 

During the winter the projects teams in the four countries met with practitioners, stakeholders and women and  young people who had told us about their intervention experiences. These meetings served to present and discuss preliminary results, as well as reflecting on the art from creative workshops with survivors of violence. Now the researchers are developing a synthesis across countries for each form of violence. We call them “triangulation papers” because they bring together the perspectives of professionals, the experiences of survivors, and our background knowledge about intervention systems like three corners of a triangle.

In Ljublana we have taken important steps towards producing outcomes that we hope will be useful and accessible to practitioners and stakeholders in the intervention field. These include: (1) a paper proposing some ethical foundations for effective and helpful intervention practice, (2) a video with voices of professionals and of survivors illustrating different perceptions of key ethical issues, and (3) an anthology of stories based on the messages that survivors who have travelled through a history of intervention could offer to intervention actors. In addition, videos are being finalised from the four countries showing, in very different ways, how art work by survivors might communicate important aspects of their intervention experience. Separate papers will undertake a synthesis of the theoretical work in CEINAV.

Alongside planning for the closing events in each of the four countries, the 4-day seminar also yielded a plan for an edited book to which the both the lead researchers and the early career researchers will contribute papers; a prospectus is being developed within the next few weeks. It will be a site for explaining more fully the methodology, the theoretical framework, and some interesting findings. 

CEINAV Team
left to right back: Thomas Meysen, Rita Lopez, Maria José Magalhães,
Liz Kelly, Vlasta Jalušič, Carol Hagemann-White, Janna Beckmann,
left to right front: Veronika Bajt, Lana Zdravković, Bianca Grafe,
Raquel Felgueiras, Angélica Lima Cruz
  

The space of four days in Ljubljana opened up time for every participant to comment on a preliminary version of the video, and on the draft paper of ethical foundations. In depth debates during the meeting concerned how ethical guidance for practice might be connected with ethical theories. Comparing overall “intervention cultures” was also a topic of lively debate, where the contentions around the notion of culture and the complexity of intervention systems and practices circulated to further develop our understanding. There is work still to be done on a conceptual framework for our findings, with the challenge of integrating intersectionality and postcolonial theories with insights from the theories of subalternity and coloniality, This path will help us articulate and clarify the connections between structural violence and interpersonal violence. 

Surrounded by beautiful sights and wonderful sunshine, CEINAV researchers gathered new energy to take back to our respective countries and to work on the final steps of the project. 


Monday, April 4, 2016

CEINAV Closing Event, 02.-03.06.2016, Berlin

CEINAV CLOSING EVENT

Grundorientierungen und Ethik

bei Interventionen zum Schutz vor Gewalt

Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt in vier Ländern

Nach drei Jahren Forschung im internationalen Projekt „Cultural Encounters in Interventions Against Violence (CEINAV)“ stellen die Forscher/innen ihre Ergebnisse vor und wollen sie mit Fachkräften aus der Praxis des Kinderschutzes, der Interventionen bei häuslicher Gewalt und bei Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung diskutieren. In interdisziplinären Workshops mit Praktiker/inne/n, in Interviews mit betroffenen Jugendlichen und Frauen haben die Universität Osnabrück und das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht eV (DIJuF), Heidelberg, die Praxis und das Erleben der Adressat/inn/en näher beleuchtet.

Zusammen mit Partnern in England, Portugal und Slowenien sind sie den jeweiligen Grundorientierungen bei Interventionen zum Schutz vor Gewalt und den ethischen Fragen sowie Dilemmata nachgegangen. Zusammen mit einer Künstlerin haben die Frauen und Jugendlichen ihr Interventionserleben künstlerisch ausgedrückt, um es bei einem „Creative Dialogue“ über das Medium Kunst mit Fachkräften und Forscher/inne/n ins Gespräch zu bringen.
Deutschland geht im internationalen Vergleich einen sehr eigenen Weg, auf dem die Hilfebeziehungen und Fragen der Vertraulichkeit eine große Rolle spielen. Quer über alle Gewaltformen, Akteursgruppen und Länder beschäftigt die Professionellen das Schwanken zwischen zu früh und zu spät, zwischen zu viel und nicht genug.

Aber neben den auffallenden Gemeinsamkeiten gibt es auch signifikante Unterschiede, die eine nähere Betrachtung lohnenswert machen.
Zur Fachtagung erwartet werden 100 Teilnehmer/innen aus den Bereichen Kinderschutz, Interventionen bei häuslicher Gewalt und bei Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung.

Informationen

Veranstalter:
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht eV (DIJuF), Heidelberg, in Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück im Rahmen des Projekts CULTURAL ENCOUNTERS IN INTERVENTIONS AGAINST VIOLENCE (CEINAV) im Rahmen des EU-Programms HERA (Humanities in the European Research Area)

Tagungsort und Übernachtung:
Hotel Aquino – Tagungszentrum, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte
E-Mail: info@hotel-aquino.de, www.hotel-aquino.de
Hotelbuchungen können selbstständig vorgenommen werden. In mehreren Hotels verschiedener Kategorien wurden Abrufkontingente (Stichwort „CEINAV“) eingerichtet. Auf der Internetseite des DIJuF ist eine Hotelliste hinterlegt.

Wegbeschreibung
Vom S-Bahnhof „Friedrichstraße” mit der U-Bahn Linie 6 Richtung „Alt-Tegel“ eine Station bis zum Bahnhof „Oranienburger Tor“ fahren. Ausgang in Fahrtrichtung („Oranienburger Straße“). Links über die Ampel gehen, der Friedrichstraße in Fahrtrichtung folgen bis zur nächsten Kreuzung, dort links in die Hannoversche Straße.
Nach wenigen Metern liegt auf der gegenüberliegenden (rechten) Straßenseite der Eingang zur Tagungsstätte.

Kostenbeitrag
Teilnahmepauschale inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Getränken: 75 EUR (inkl. USt)

Anmeldung
Anmeldungen bitten wir online unter www.dijuf.de > Online-Anmeldung vorzunehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie dort oder bei Stefanie Marz, Telefon 0 62 21/98 18-42 (marz@dijuf.de).
Anmeldeschluss ist der 19.05.2016.